Vorstand
Der Vorstand von FIAN Deutschland wird für zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt und arbeitet ehrenamtlich. Er besteht aktuell aus neun Mitgliedern. Unterstützt wird er durch den Geschäftsführer und die Geschäftsstelle.
Der Vorstand von FIAN Deutschland wird für zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt und arbeitet ehrenamtlich. Er besteht aktuell aus neun Mitgliedern. Unterstützt wird er durch den Geschäftsführer und die Geschäftsstelle.
Prof. (em.) Dr. Friederike Diaby-Pentzlin
1. Vorsitzende
Giovanna Enea
2. Vorsitzende
Ressort: Organisations-
struktur, Welternährung
Maren Staeder
Schatzmeisterin
Ressorts: Finanzen, Fundraising
Anika Mahla
Beisitzerin
Ressort: Land/Ressourcen, Gender
Judith Busch
Beisitzerin
Ressort: Menschenrechts-
system, Lokales Engagement
Larissa Tölke
Beisitzerin
Lieselotte Heinz
Beisitzerin
Raphael Göpel
Beisitzer
Heiko Hansen
Beisitzer
Zwölf Menschenrechts-Expert*innen aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Politologie, Agrarwissenschaft, Soziologie, Ökologie und Theologie stehen FIAN beratend zur Seite.
Anne Lenze
Prof. Dr. jur. Anne Lenze hat Rechtswissenschaften in Bremen, Bochum und Berkeley studiert. Nach dem Abschluss ihrer Promotion absolvierte sie ein Aufbaustudium in europäischem und internationalem Recht. Sie ist Professorin für das Recht der Sozialen Sicherung an der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Soziale Arbeit. Zu ihren Forschungsgebieten gehören die Reform des Sozialstaats, Generationengerechtigkeit und Steuerrecht.
Brigitte Hamm
Brigitte Hamm, Dr. sc. pol, ist Politikwissenschaftlerin und Adjunct Senior Fellow am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Menschenrechte, insbesondere Wirtschaft und Menschenrechte, Arbeits- und Sozialstandards sowie Corporate Governance. Brigitte Hamm ist ehemaliges Vorstandsmitglied von FIAN.
Christine von Weizsäcker
Christine von Weizsäcker ist Biologin und Vorsitzende der europäischen Umweltorganisation Ecoropa. Seit dem Umweltgipfel 1992 in Rio beteiligt sie sich intensiv an den UN-Nachhaltigkeitsverhandlungen; so vertrat sie die Frauenorganisationen weltweit bei den Vorbereitungsverhandlungen zu Rio+20. Seit 1994 nimmt sie als NGO-Vertreterin an den Verhandlungen der Konvention über biologische Vielfalt teil und wirkte an der Ausgestaltung des Nagoya-Protokolls zur Regulierung der Gentechnik und des Nagoya-Protokolls gegen Biopiraterie und zum Schutz traditionellen Wissens mit.
Franz Segbers
Prof. (em) Dr. Franz Segbers hat katholische und evangelische Theologie sowie Sozialwissenschaften studiert. Bis 2011 war er Referatsleiter für Arbeit, Ethik und Sozialpolitik im Diakonischen Werk in Hessen und Nassau. Er ist emeritierter Professor für Sozialethik an der Philipps-Universität Marburg; regelmäßige Aufenthalte als Gastprofessor auf den Philippinen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in Themen der Sozialethik, der Globalisierung sowie den Menschenrechten als Grundlage einer christlichen Wirtschaftsethik.
Hanns Wienold
Prof. Dr. Hanns Wienold war von 1974 bis 2010 Professor für Soziologie an der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Agrar-, Entwicklungs-, Religions- und Wirtschaftssoziologie. Prof. Wienold ist Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung und hat langjährige Feldforschung in Lateinamerika und Südasien durchgeführt. Neuere Veröffentlichungen zur Agrarkrise in Indien und zur Transitmigration in Mexiko. Er lebt in Berlin und Neu-Delhi.
Maria Müller-Lindenlauf
Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf ist Agrarwissenschaftlerin und Professorin für Agrarökologie und ökologischen Anbau am Institut für Angewandte Agrarforschung (IAAF) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Sie lehrt und forscht zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktionsmethoden. Zuvor arbeitete sie u.a. für das Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg und die FAO.
Michael Krennerich
Prof Dr. Michael Krennerich ist Politikwissenschaftler und lehrt Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Dort ist er einer der Programmdirektoren des internationalen Human Rights Master. Krennerich ist leitender Herausgeber der „Zeitschrift für Menschenrechte“, Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums, Mitglied des Koordinierungskreises vom „Forum Menschenrechte“ und Kuratoriumsmitglied des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Rainer Huhle
Dr. phil. Rainer Huhle ist Politikwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten Menschenrechte und Erinnerungspolitik. Er war mehrere Jahre in Lateinamerika im Bereich Menschenrechte tätig und ist Vorstandsmitglied des Nürnberger Menschenrechtszentrums. Dozent des Masterstudiengangs „Human Rights“ an der Universität Erlangen-Nürnberg, ehemaliger Vizepräsident des UN-Ausschusses gegen das Verschwindenlassen und von 2003-2015 stv. Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Remo Klinger
Prof. Dr. Remo Klinger, Partner der Kanzlei Geulen & Klinger und Honorarprofessor der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, ist spezialisiert auf öffentliches Umwelt- und Planungsrecht sowie Verfassungsrecht. Zu den in den letzten Jahren vertretenen Verfahren zählen die Rechtsstreite um das Bombodrom in der Wittstocker Heide, den Bau des Atomendlagers in Gorleben, die Schließung des Flughafens Tempelhof, den Dieselklagen auf saubere Luft, den Schadensersatzverfahren gegen KiK wegen des Fabrikbrandes in Karachi u.v.m. Er vertritt Umwelt- und Menschenrechtsverbände sowie Behörden.
Stefan Selke
Prof. Dr. Stefan Selke ist Professor für gesellschaftlichen Wandel an der HAW Furtwangen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Armutsökonomie, Nachhaltige Entwicklung, Altern im ländlichen Raum, Digitalisierung der Gesellschaft, soziale Utopien sowie Transformative und Öffentliche Wissenschaft. Prof. Selke befasst sich seit vielen Jahren kritisch mit der deutschen und internationalen „Tafelbewegung“.
Steffen Kommer
Dr. Steffen Kommer studierte Jura an der Humboldt-Universität Berlin. 2009 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano in Bremen. Seine Dissertation „Menschenrechte wider den Hunger – Das Recht auf Nahrung zwischen Wissenschaft, Politik und globalen Märkten“ ist online verfügbar. Weitere Veröffentlichungen zu sozialen und ökologischen Menschenrechten. Seit 2016 Richter am Verwaltungsgericht Bremen.
Wolfgang Kaleck
Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck war 2007 Mitgründer des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin, dessen Generalsekretär und Legal Director er seitdem ist. Das ECCHR führt und unterstützt weltweit juristische Verfahren wegen Völkerstraftaten gegen staatliche und nicht-staatliche Akteure. Kaleck ist Beiratsmitglied am Zentrum für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen (ZERP), des Forum for International and Criminal and Humanitarian Law (FICHL) und der mexikanischen Menschenrechtsorganisation ProDESC.