Klimawandel: Auswirkungen auf die Welternährung

Der Klimawandel hat bereits heute spürbare Auswirkungen auf die weltweiten Ernteerträge und die Verfügbarkeit von Trinkwasser. Einstmals ertragreiche Böden erodieren, traditionelle Kulturpflanzen gehen unter neuen Klimabedingungen ein, Familien verlieren durch immer extremere Naturkatastrophen ihre Lebensgrundlagen. Diese Effekte werden in Zukunft noch verstärkt. Die Menschenrechte auf Nahrung und Wasser sind deshalb gefährdet.

Klimapolitische Maßnahmen sollen den Klimainfarkt stoppen und sind dringend erforderlich. Aber sie müssen menschenrechtlichen Standards entsprechen und dürfen nicht das Recht auf Nahrung verletzen. Das ist leider nicht immer der Fall. So führt die Nutzung von Agrartreibstoffen häufig zu Landgrabbing, also Landraub. Indigene und kleinbäuerliche Gemeinschaften verlieren ihr Land, um den Bedarf nach so genanntem „Biosprit“ zu stillen. Dies hat verheerende Folgen auf die menschenrechtliche Situation in vielen armen Ländern.

Ähnliche Folgen sind von internationalen Emissionshandel-Projekten wie dem Clean Development Mechanism oder Waldschutzprojekten wie dem REDD-Prozess (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) bekannt. Diese internationalen Programme schützen Menschenrechte oft nur unzureichend.

Darauf weist FIAN in seinem Projekt hin, das von Engagement Global und der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW finanziell gefördert wird. FIAN fordert: Die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft müssen klare Kriterien zum Schutz der Menschenrechte integrieren und diese effektiv und transparent überprüfen.

Meldungen zum Thema Klimagerechtigkeit

77 Treffer:
Finanzsektor Klimagerechtigkeit Klimawandel lieferketten Lieferkettengesetz Menschenrechte Menschenrechte kennen keine Grenzen
21.01.2025

Menschenrechtliche Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) sowie das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, in denen auch FIAN Deutschland aktiv ist, rufen anlässlich der Bundestagswahl…

Klimagerechtigkeit Klimawandel
15.01.2025

Klimastreik – Keine Zukunft ohne Klimaschutz

Wir laden euch herzlich ein zum Klimastreik zusammen mit dem Bündnis Klimastreik. Die Wahl am 23. Februar ist entscheidend für…

Finanzsektor Klimagerechtigkeit Klimawandel Menschenrechte Menschenrechte kennen keine Grenzen
25.09.2024

NGO-Koalition fordert: „Generationenkapital“ muss generationengerecht werden

Kritik an fehlenden Klima-, Umwelt- und Menschenrechtsvorgaben  Auch Mängel bei Parlamentsbeteiligung und Transparenz Petitionskampagne für Nachschärfung des Gesetzentwurfs gestartet  …

Bajo Aguan/Honduras Geschlechtergerechtigkeit Kleinbauernrechte Klimagerechtigkeit Klimawandel Menschenrechte Recht auf Nahrung
19.09.2024

UN-Sozialausschuss: Frauen im ländlichen Raum fordern Klimagerechtigkeit und ein Ende der Umweltzerstörung in Honduras

In dieser Woche wird der Staat Honduras in Genf Fragen des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) zu…

Klimagerechtigkeit Menschenrechte Umwelt UN
30.07.2024

FIAN erhält UN Human Rights Prize

2023 wurde der Kampagne für das Recht auf gesunde Umwelt der UN Human Rights Prize verliehen. Als Teil dieser Kampagne wurde FIAN nun das Preiszertifikat verliehen.
Klimagerechtigkeit Kolumbien
15.05.2024

Uniper: Faire Energiewende entscheidet sich auch in Kolumbien

Uniper in Verantwortung für sozialökologisch gerechten und menschenrechtskonformen Kohleausstieg auch in Kolumbien Auf Unipers Aussagen zu “fairer Energiewende entlang der…

Klimagerechtigkeit Klimawandel Landwirtschaft
13.05.2024

Neues Video zu „Wie FIAN Belgien einen Landwirt bei einer Klimaklage unterstützt“

Sehen Sie sich das aktuelle Video zu dem Thema hier auf YouTube an. Hugues Falys ist ein Landwirt in der…

Klimagerechtigkeit Klimawandel Schulden
24.04.2024

„Schulden liegen in der DNA des Globalen Südens“ – Gespräch mit Debt for Climate (ungekürzt)

Bei diesem Artikel handelt es sich um die ungekürzte Fassung des bereits im FoodFirst 4/2023 erschienenen Beitrags. Die ungekürzte Version…

Klimagerechtigkeit lieferketten Lieferkettengesetz Menschenrechte Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung
15.03.2024

Entscheidung beim EU-Lieferkettengesetz fällt heute

In den vergangenen Wochen hat sich FIAN Deutschland noch einmal stark für das EU-Lieferkettengesetz eingesetzt. Die kurzfristige Sabotage des EU-Lieferkettengesetzes…

Finanzsektor Klimagerechtigkeit Klimawandel Schulden
15.12.2023

„Schulden liegen in der DNA des Globalen Südens“ – Gespräch mit Debt for Climate — aus FoodFirst 4/2023

Debt for Climate setzt sich für die Streichung von Staatsschulden der Länder im Globalen Süden ein. Zudem fordern sie vom Globalen…