Unglaublich aber wahr: 50 Prozent der weltweit Hungernden sind Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Hunger ist ländlich. Und Hunger ist weiblich. 70 Prozent der Hungernden sind Frauen und Mädchen. Der Anteil dieser Bevölkerungsgruppen an den Hungernden ist höher als ihr Anteil an der Bevölkerung. Deswegen setzt FIAN sich für eine Stärkung der Rechte von Bäuer*innen durch die UN-Erklärung der Rechte von Kleinbäuer*innen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten ein, die aufgrund ihrer englischen Abkürzung auch UNDROP genannt wird. Die UNDROP wurde im Dezember 2018 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Zusammen mit der internationalen kleinbäuerlichen Bewegung La Via Campesina und einem zivilgesellschaftlichen Bündnis tritt FIAN für die Umsetzung der UNDROP durch Deutschland und die EU ein.
Flyer: Zukunftsbäuer*innen
Oft hört man das Argument, dass die bäuerliche Landwirtschaft ein Auslaufmodell sei, das man nicht romantisieren sollte. So und ähnlich wird immer wieder die Unterstützung dieser Gruppe infrage gestellt. Hingewiesen wird dann auf die „wachsende Weltbevölkerung, der durch den Klimawandel eine zunehmend knapper werdende Landfläche zur Verfügung steht. Da müsse doch mehr produziert werden! Und das gehe nur mit moderner, industrieller Landwirtschaft“. Auch bekommen wir zu hören, dass man „andere Länder doch nicht daran hindern soll, so modern zu werden wie wir“. Es gibt Antworten auf solche Argumente. Sie zeigen, warum KleinbäuerInnen für die Hungerbekämpfung und die langfristige Sicherung der Welternährung von herausragender Bedeutung sind: eben ZukunftsbäuerInnen.
1988 wurde von der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ein rechtsverbindliches Übereinkommen zum Schutze „Indigener und Tribaler Völker“ angenommen. Zufolge des Übereinkommens…
KleinbauernrechteKriminalisierungLandgrabbingRecht auf Nahrung
Das neue FoodFirst-Magazin ist erschienen (Ausgabe 4/2024). Im Schwerpunkt beleuchtet FIAN die globalen Kämpfe indigener Gemeinschaften für die Anerkennung und…
BrasilienKleinbauernrechteKlimawandelLandgrabbingLandwirtschaftlieferkettenMenschenrechte kennen keine GrenzenParaguay
Nur eine Woche vor einer möglichen Ankündigung eines neuen politischen Abkommens zum EU-Mercosur-Handelsabkommen fordern +400 zivilgesellschaftliche Organisationen, soziale Bewegungen, Think…
Bajo Aguan/HondurasGeschlechtergerechtigkeitKleinbauernrechteKlimagerechtigkeitKlimawandelMenschenrechteRecht auf Nahrung
Das neue FoodFirst-Magazin ist erschienen (Ausgabe 3/2024). Im Schwerpunkt beleuchtet FIAN anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der UN-Leitlinien zum Recht auf…
KleinbauernrechteMenschenrechteMenschenrechte kennen keine GrenzenRecht auf Nahrung
Am 10. September 2024 rufen La Via Campesina und ihre weltweiten Verbündeten zum Internationalen Aktionstag gegen die Welthandelsorganisation (WTO) und…
Die Herausforderungen, für Schutz und Achtung der Menschenrechte im wirtschaftlichen Kontext, sind in Kolumbien enorm. Strukturelle Hindernisse liegen unter anderem…
IndonesienKleinbauernrechteMenschenrechteRecht auf Nahrung
Anfang März besuchte der FIAN-Südostasienreferent indigene Gemeinden auf der Insel Flores die von den negativen Auswirkungen eines Geothermie-Kraftwerkes betroffen sind.
AgrarökologieernährungssouveränitätKleinbauernrechteKlimawandelLandgrabbingLandraubRecht auf Nahrung
Alternativen zum Greenwashing der Unternehmen – Lösungen für die Ernährungs- und Klimakrise Diese neue Ausgabe des jährlichen erscheinenden Jahresberichts zum…
AgrarökologieBrasilienErnährungsarmut in DeutschlandHungerKleinbauernrechteRecht auf Nahrung