Menschenrecht auf Nahrung

Das Menschenrecht auf Nahrung gehört seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 zu den anerkannten internationalen Menschenrechten. Das wichtigste internationale Rechtsdokument ist der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt).

In diesem Pakt ist sowohl das Recht, frei zu sein von Hunger, als auch das weitergehende Recht auf Nahrung als Teil eines angemessenen Lebensstandards verankert. Darüber hinaus weist das Recht auf Nahrung eine enge Verbindung zu anderen Rechten auf, wie dem Recht auf Wasser, auf Gesundheit, Wohnen oder einem existenzsichernden Einkommen. Eine detaillierte Auslegung, eine sogenannte „Allgemeine Bemerkung“ des Rechts auf Nahrung wurde vom zuständigen UN-Ausschuss 1999 verfasst.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) ist die UN-Organisation, die Regierungen dabei unterstützt, das Recht auf Nahrung umzusetzen. Seit dem Jahr 2000 gibt es die Funktion des UN Sonderberichterstatter zum Recht auf Nahrung (Jean Ziegler 2000 – 2008, Olivier de Schutter 2008 – 2014, Hilal Elver 2014-2020). 2020 hat der UN Menschenrechtsrat Michael Fakhri als Sonderberichterstatter ernannt. 2024 begeht die internationale Staatengemeinschaft das 20-jährige Jubiläum der Verabschiedung der FAO Leitlinien zum Recht auf Nahrung.

Deutschlands menschenrechtliche Verpflichtungen

FIAN Deutschland fordert von der deutschen Politik strukturelle Veränderungen ein, die das Menschenrecht auf Nahrung weltweit verwirklichen. Wir stellen dabei die Frage nach den politischen Ursachen des mangelnden Zugangs zu Nahrung und ziehen daraus Schlussfolgerungen für die menschenrechtlichen Verpflichtungen der Staaten und der menschenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen.

Im Zentrum steht dabei der rechtliche verpflichtende Charakter des Menschenrechts auf Nahrung. Als Teil des internationalen ETO Consortiums – for Human Rights beyond Borders arbeiten wir darauf hin, dass das Menschenrecht auf Nahrung auch für die deutsche Entwicklungs-, Handels- und Außenwirtschaftspolitik verbindlich und einklagbar wird.

Angesichts der zunehmenden Ernährungsunsicherheit in Deutschland fordern wir zudem einen menschenrechtlichen Ansatz in der Armutsbekämpfung ein sowie die Stärkung von Rechtswegen, wie zum Beispiel die Ratifizierung des Beschwerdeverfahrens zum UN-Sozialpakt durch Deutschland.

Meldungen zum Thema Recht auf Nahrung

227 Treffer:
Agrarökologie Recht auf Nahrung
01.04.2025

Agrarökologie und das Recht auf Nahrung: Warum wir sie zusammendenken sollten – aus FoodFirst 01/2025

Agrarökologie ist in erster Linie Praxis und soziale Bewegung. Sie vereint ökologische Prinzipien mit sozialer Gerechtigkeit und steht für eine…

Hunger Recht auf Nahrung
31.03.2025

Neuer FIAN-Podcast: Die „Policies against Hunger“-Konferenz

In unserer neuesten Episode beleuchten wir die „Policies against Hunger“-Konferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zusammen mit den FIAN…

Agrarökologie Honduras Kleinbauernrechte Kolumbien Recht auf Nahrung
24.03.2025

Neues FoodFirst 01/2025: Schwerpunkt „Agrarökologie“

Das neue FoodFirst-Magazin ist erschienen (Ausgabe 1/2025). Im Schwerpunkt beleuchtet FIAN die Bedeutung der Agrarökologie. Den Leitartikel von Jan Dreier…

Agrarökologie Indien kohlenstoffmärkte Kolumbien Recht auf Nahrung UN-Treaty
24.03.2025

Neuer Jahresbericht von FIAN International

Der Kampf gegen den Missbrauch von Nahrungsmitteln als Waffe, die Unterstützung von Fischergemeinschaften, das Aufzeigen der Gefahren von digitalisierten und…

Ausbeutung Diskriminierung Existenzsichernde Löhne Frauen Hunger Kaweri lieferketten Lieferkettengesetz Menschenrechte kennen keine Grenzen Mubende/Uganda Recht auf Nahrung Rohstoffabbau Sangaredi
07.03.2025

Weltfrauentag: „Schwächung der Lieferkettengesetze bedroht Frauenrechte“

Pressemitteilung vom 7. März 2025 Zum morgigen Internationalen Tag der Frau weist die Menschenrechtsorganisation FIAN darauf hin, dass Frauen weltweit…

Ernährungsarmut in Deutschland Recht auf Nahrung
06.03.2025

FIAN bei der Fachtagung „Ernährungsarmut überwinden, das Recht auf Nahrung stärken!“

Am 21. Februar 2025 fand eine Fachtagung zum Thema Ernährungsarmut in Berlin statt. Neben Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, die zum…

Guinea Recht auf Nahrung Uganda
26.02.2025

Jetzt bewerben für das Uni-Service-Learning-Projekt von FIAN bei der Uni Köln

FIAN nimmt im Sommersemester mit einem Uni-Service-Learning-Projekt der Uni Köln teil. Wir laden Studierende herzlich ein, sich vom 6.03. bis…

Finanzsektor Guinea Menschenrechte Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung Rohstoffabbau Sangaredi
12.02.2025

Anhaltende Menschenrechtsverletzungen durch Bauxitmine in Guinea

In den letzten zwei Jahren haben sich die Lebensbedingungen der Bevölkerung im Gebiet der Bauxitmine der Compagnie des Bauxites de…

Recht auf Nahrung
10.02.2025

„Das Menschenrecht auf Nahrung – wo kommen wir her, wo stehen wir heute, wo wollen wir hin?“

Diskussionsveranstaltung mit Martin Wolpold-Bosien (Deutsches Institut für Menschenrechte) Das Recht auf angemessene Nahrung wurde in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte…

Agrarökologie Amatheon Kleinbauernrechte Landgrabbing Landwirtschaft Menschenrechte Recht auf Nahrung Saatgut
20.01.2025

FIAN übergibt bäuerliche Protestnote an Landwirtschaftsminister

Am vergangenen Samstag waren wir gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), La Via Campesina, Brot für die Welt, Misereo,…