Globale Nahrungsversorgung: FIAN als Sachverständige im Bundestag
Der Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Bundestag hat sich heute mit der Sicherung der globalen Nahrungsmittelversorgung beschäftigt. FIAN-Agrarreferent…
Vortrag: Alles Spekulation? Welternährung zwischen Menschenrechten und Finanzkapital
Herr Herre zeigt, wie Menschenrechte – besonders das Recht auf Nahrung – einen Gegenentwurf zu wachsenden Dominanz der Finanzwelt beschreibenPressemitteilung: Weiterverhandlungen zu einem UN-Lieferkettengesetz
Konzerne müssen für Menschenrechts- und Umweltverbrechen zur Rechenschaft gezogen werden: Transnationale Konzerne und Unternehmen, die Lieferketten kontrollieren, bleiben in der…
Vortrag Roman Herre: Überflüssiger Überfluss – Wie geht nachhaltige Ernährung?
Es ist Halbzeit! Bis zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 bleiben uns nur noch 7,5 Jahre. Doch stehen…
Pressemitteilung: Bundesregierung muss mehr gegen steigenden Hunger tun
Bisherige Maßnahmen gehen oft an den Betroffenen vorbei Berlin, 10. Oktober 2022 Kurz vor dem Welternährungstag am 16. Oktober ist…
Vortrag und Diskussion: Sicherung der Welternährung – Wieso das Recht auf Nahrung nicht selbstverständlich umgesetzt wird
Aktuell wird – angeheizt durch den Krieg Russlands in der Ukraine – heftig um die Sicherung der Welternährung gestritten. Die…
Pressemitteilung: Bericht zum Stand der Lebensmittelsicherheit und Ernährung der Welt (SOFI) veröffentlicht
SOFI übersieht die grundlegenden Ursachen des zunehmenden Hungers und versäumt es, echte Lösungen vorzuschlagen. In dem kürzlich veröffentlichten SOFI-Bericht 2022…
FIAN Magazin: „Menschenrechte kennen keine Grenzen – Internationale Menschenrechts-Verpflichtungen“
Die Universalität ist ein Grundprinzip der Menschenrechte. Diese versteht sich im Sinne einer Allgemeingültigkeit, wonach der Anspruch erhoben wird, die Menschenrechte hätten überall für alle Menschen zu gelten. Dennoch interpretieren viele Staaten ihre menschenrechtlichen Verpflichtungen ausschließlich auf ihr eigenes Territorium beschränkt. Doch insbesondere in Zeiten internationaler Verflechtungen von Politik und der Globalisierung von Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ist dieses Verständnis problematisch. Schließlich liegt der Ursprung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung häufig entfernt von dem Ort, an dem die Auswirkungen spürbar sind.Pressemitteilung: Welternährung – Fehler der letzten Krise nicht wiederholen
Menschenrechtsorganisation FIAN kritisiert Initiative von G7 und Weltbank zu Ernährungssicherung Auf dem gestrigen Treffen der G7 Entwicklungsminister:innen in Berlin wurde…
Tag des bäuerlichen Widerstands: Strukturelle Hungerbekämpfung braucht Menschenrechte / „Deutschland muss UNDROP umsetzen“
Unter dem Motto „Frieden säen, Krieg beenden – Hunger, Biodiversitäts- und Klimakrise solidarisch beenden“ appellierten am 12. April verschiedene bäuerliche,…