Was ändert ein Lieferkettengesetz? – Perspektiven aus dem globalen Süden
Das Lieferkettengesetz wird in Deutschland aktuell heiß diskutiert. Ein solches Gesetz, so die Hoffnung der Zivilgesellschaft hierzulande, würde die Chancen…
Pressemitteilung: Kambodscha – EU-Handelspräferenzen teilweise außer Kraft gesetzt
Die Europäische Kommission hat am 12. August Handelspräferenzen für Kambodscha teilweise außer Kraft gesetzt. Betroffen sind hiervon unter anderem zollfreie…
FIAN veröffentlicht Orientierungshilfe zur Durchsetzung des Rechts auf Nahrung während der COVID-Pandemie
Die Auswirkungen von COVID-19 haben starken Einfluss auf die Versorgungs- und Ernährungslage von Milliarden Menschen weltweit. FIAN International hat einen…
Studie: Weltweit mindestens 200 Umweltaktivisten getötet
In den vergangenen fünf Jahren wurden jede Woche im Durchschnitt vier Umwelt- und Landrechtsaktivist*innen ermordet. Dies belegt die aktuelle Studie…
FIAN International veröffentlicht “State of the Right to Food and Nutrition Report”
Kurz nach Veröffentlichung des Welternährungsberichts der FAO legt FIAN International den Report „State of the Right To Food And Nutrition…
Pressemitteilung: Nichtregierungsorganisationen fordern geschlechtergerechtes Lieferkettengesetz
Berlin/Bonn/Köln 14. Juli 2020 | Heute werden die Bundesminister Gerd Müller und Hubertus Heil die Ergebnisse der Umfrage der Bundesregierung…
Welternährung: Hungerzahlen steigen das fünfte Jahr in Folge
UN-Bericht: 690 Mio. Menschen leiden an chronischem Hunger / Zuwachs von 60 Mio. seit 2014 Die Welternährungsorganisation FAO hat heute…
Die Initiative Lieferkettengesetz hat an Fahrt aufgenommen
Das im September 2019 von 64 Organisationen gegründete Bündnis für ein Lieferkettengesetz zählt nun die 100. Organisation. In dieser Woche…
Italien: Menschenrechtsverstöße auf den Plantagen
Die Proteste von Wanderarbeiter*innen in der Landwirtschaft in Italien nehmen zu. Die Hälfte der Landarbeiter*innen in Italien sind Migrant*innen, die…
Gemeinsames Positionspapier zu Deutschlands EU- Ratspräsidentschaft
FIAN unterstützt Forderungen zu Wirtschaft und Menschenrechten des CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung Ab dem ersten Juli übernimmt die Bundesrepublik Deutschland die…