Tagung: CORONA, KRIEGE, KLIMAKRISE – Folgen für die weltweite Hunger- und Armutsbekämpfung
Die Covid-19-Pandemie ist die größte globale Gesundheitskrise der Gegenwart. Sie stellt nach wie vor eine enorme Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit…
FIAN-Recherchereise in Sambia
In vielen Teilen der Welt nimmt der Hunger seit Beginn des Krieges zu – dabei sind weltweit weiterhin genügend Nahrungsmittel vorhanden! Das Problem in vielen betroffenen Ländern ist häufig eine Abhängigkeit von Getreideimporten, Kunstdüngern und Pestiziden. In Sambia zum Beispiel wird nun zumeist in Monokulturen angebaut, welche allerdings nur mit viel Dünger gedeihen.Hybriden Lunch-Talk: Indigene, lokale und internationale Perspektiven auf den Nexus ‚Ernährung-Klima- Gesundheit‘
In Deutschland haben sich Politik, Medien und weite Teile der Gesellschaft mit den Ursachen, den Auswirkungen und Lösungswegen aus der…
Pressemitteilung: Welternährung – Fehler der letzten Krise nicht wiederholen
Menschenrechtsorganisation FIAN kritisiert Initiative von G7 und Weltbank zu Ernährungssicherung Auf dem gestrigen Treffen der G7 Entwicklungsminister:innen in Berlin wurde…
Indigene Kämpfe für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte – Aktivistinnen aus Brasilien berichten
Agrarkonzerne verdrängen indigene Gruppen aus ihren Lebensräumen in Brasilien. Geschützt vom Staat holzt die Agroindustrie Wälder ab, legen Plantagen an,…
Tag des bäuerlichen Widerstands: Strukturelle Hungerbekämpfung braucht Menschenrechte / „Deutschland muss UNDROP umsetzen“
Unter dem Motto „Frieden säen, Krieg beenden – Hunger, Biodiversitäts- und Klimakrise solidarisch beenden“ appellierten am 12. April verschiedene bäuerliche,…
Frieden säen, Krieg beenden – Hunger, Biodiversitäts- und Klimakrise solidarisch stoppen
Gemeinsame Pressemitteilung zur Kundgebung vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Berlin, 12.04.2022. „Die durch den Krieg in der Ukraine…
Brasilien: Gesetzesinitiativen bedrohen Indigenenrechte und Amazonas-Regenwald
Am 9. März billigte die Abgeordnetenkammer in Brasilien trotz massiver Proteste die dringliche Behandlung des umstrittenen Gesetzentwurfs PL 191, der…
Neues FoodFirst-Magazin: Koloniale Spuren im globalen Ernährungsregime
Der Handel mit Weizen, Reis und Gewürzen ist so alt wie die Migrationsgeschichte der Menschen. Der Kolonialismus hat das globale…
Wer ernährt die Welt wirklich? Uganda-Reisebericht und Diskussion mit FIAN-Referent
Der RÖSTER Alex Kunkel aus dem KaffeeGartenRuhr war 2021 wieder sechs Wochen in Uganda (Okt. – Anf. Dez.). Sein Reisebericht…