Pressemitteilung von FIAN International zum Tag der Menschenrechte
Die Verhandlungen über ein starkes Abkommen für transnationale Konzerne und andere Unternehmen zum wirksamen Schutz der Menschen und der Mutter Erde laufen bereits seit einem Jahrzehnt. Am Tag der Menschenrechte und im Vorfeld der zehnten Verhandlungsrunde in Genf nächste Woche ruft FIAN International die Staaten auf, Fortschritte zu erzielen, um mächtige Interessen im Bereich der Menschenrechte und der Umwelt zur Verantwortung zu ziehen.
Trotz langjähriger Forderungen betroffener Gemeinschaften, sozialer Bewegungen und zivilgesellschaftlicher Organisationen gibt es keinen verbindlichen globalen Rechtsrahmen, um Big-Agro-, Big-Food-, Big-Tech- und Big-Financial-Konzerne für Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt zur Verantwortung zu ziehen. Das Fehlen einer globalen Regulierung ermöglicht es den transnationalen Konzernen, sich der Verantwortung zu entziehen, indem sie rechtliche Schlupflöcher finden, ihre Verpflichtungen an Unternehmen in ihrer Wertschöpfungskette weitergeben oder ihre Wirtschaftsgruppen oder Holding-Strukturen in verschiedenen Gerichtsbarkeiten einsetzen.
Transnationale Unternehmen, die die globalen Wertschöpfungsketten dominieren, bündeln ihre Macht in der heutigen globalisierten Wirtschaft und nutzen ihre Position häufig aus, um im Streben nach Profit die Menschenrechte und die Umwelt zu verletzen – wie FIAN in jüngsten Fällen im Senegal und auf dem Balkan, um nur zwei zu nennen, beobachten konnte. Die meisten dieser Missbräuche und Verstöße haben weder rechtliche Konsequenzen noch Rechtsmittel für die Betroffenen.
„Die bestehenden Asymmetrien zwischen Handels- und Investitionsrecht geben Unternehmen Rechte, und schwache freiwillige Menschenrechtsstandards suggerieren nur, wie Unternehmen die Menschenrechte respektieren sollten, vor allem aus nationaler Perspektive und ohne klare Haftungsregelungen“, sagt die ständige Vertreterin von FIAN International bei den Vereinten Nationen, Ana María Suárez Franco.
„Dies ermöglicht es den Unternehmen, zahlreiche Schlupflöcher in einer globalisierten Welt auszunutzen, in der die globalen Wertschöpfungsketten von wenigen mächtigen Wirtschaftsakteuren kontrolliert werden.“
Lebendige Beteiligung der Zivilgesellschaft trotz Rückschlägen
2024 haben die zwischenstaatlichen Arbeitsgruppen, die über den „UN-Treaty“ verhandeln, eine technische Entscheidung getroffen, um mehr Ressourcen bereitzustellen, die die Verhandlungen intensivieren werden. Dennoch wurden im letzten Jahr die meisten Konsultationen eher über Methoden als über Inhalte geführt. Darüber hinaus wurden die Verhandlungstermine im September abrupt von Ende Oktober auf die Woche vor Weihnachten verschoben, eine Entscheidung, die viele Teilnehmer – insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen, soziale Bewegungen und Vertreter betroffener Gemeinschaften – daran hindert, an den Verhandlungen teilzunehmen.
Trotzdem werden FIAN International und viele unserer zivilgesellschaftlichen Partner*innen aus der ganzen Welt an den Verhandlungen vom 16. bis 20. Dezember teilnehmen.
Neben der Aushandlung des Vertragstextes soll auf der 10. Sitzung auch der Fahrplan für die 2025 anstehenden zwischenstaatlichen Konsultationen und die Rolle der Anfang des Jahres angekündigten Rechtsexpert*innen festgelegt werden. Die Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen, indigene Gemeinschaften, die der Treaty Alliance angehören, die Global Campaign to Reclaim Peoples Sovereignty, Dismantle Corporate Power and Stop Impunity (Global Campaign), die Feminists for the Binding Treaty, das ESCR-Net und die Young Friends of the Treaty werden an den Verhandlungen teilnehmen und sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Staaten aktiv an den Verhandlungen teilnehmen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, den derzeit geschwächten Textentwurf zu stärken und robuste Präventionsmechanismen zu gewährleisten, die über die bloße Sorgfaltspflicht hinausgehen, sowie starke geschlechtsspezifische Bestimmungen. Wir streben auch extraterritoriale Haftungsregelungen an, die die Beweislast auf die Verursachenden von Schäden verlagern und eine gemeinsame Haftung entlang der Wertschöpfungsketten vorsehen sowie den Zugang der Menschen zu Rechtsmitteln dort gewährleisten, wo die kontrollierenden Unternehmen ihren Sitz haben und tätig sind.
Transnationale, generationenübergreifende Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Intersektionalität
Angesichts der dreifachen planetarischen Krise – Klimawandel, Umweltverschmutzung und Zerstörung der biologischen Vielfalt – fordern viele Umweltorganisationen eine starke Umweltkomponente im UN-Treaty, die das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt beinhaltet.
„Ein Vertrag, der weder die Umwelt schützt noch die Verantwortlichen für Umweltschäden haftbar macht, wird nicht effektiv genug sein, um die Menschheit vor der Gier von Unternehmen zu schützen und die Wiedergutmachung von Verlusten und Schäden zu gewährleisten, auch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Generationen“, sagt Stephan Backes, Sekretär des Consortium on Extraterritorial Obligations (ETO Consortium) und Verantwortlicher für Unternehmensverantwortung bei FIAN.
„Der Übergang, auch zu gerechteren, gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelsystemen, kann ohne eine solide Rechenschaftspflicht der Unternehmen über Grenzen und Generationen hinweg nicht fair sein“.
Die unterschiedlichen Auswirkungen von Unternehmensschäden auf Frauen und LGTBQ+-Personen wurden von den Feminists for the Binding Treaty nachdrücklich angeführt. Der Zugang zu Rechtsmitteln, der Schutz von Rechteinhabenden, Prävention und Haftung müssen verhandelt werden, einschließlich geschlechtersensibler Regelungen, die es Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten und Frauen ermöglichen, Zugang zu Recht und Rechtsmitteln zu erhalten und sich angemessen an ihrer Definition zu beteiligen.
Während der Verhandlungswoche wird FIAN wachsam bleiben und die Staaten auffordern, umgehend wirksame Maßnahmen zu ergreifen und sich weiterhin bei den Vereinten Nationen für die Menschenwürde und die Natur einzusetzen. Wir fordern alle Mitgliedsstaaten auf, auf die Forderungen von Menschenrechts- und Umweltschützer*innen einzugehen und aktiv einen Vertrag auszuhandeln, der Ungerechtigkeit durch Unternehmen wirksam stoppt, um eine gerechtere Welt für alle zu gewährleisten – heute und in Zukunft.
Für weitere Informationen oder Medieninterviews wenden Sie sich bitte an Amanda Cordova (cordova-gonzales@fian.org).
Diese Pressemitteilung von FIAN International wurde original im Englischen hier veröffentlicht.